Veranstaltungen & Projekte
Seien Sie immer auf dem neuesten Stand.
Der aktuelle flyer ZU UNSEREN VERANSTALTUNGEN HIER zum Download als PDF
Flyer "Sommerprogramm MEINE KULTUR, DEINE KULTUR ENTDECKEN. Ein interkulturelles Projekt für Flüchtlingsfamilien & Familien aus Edingen-Neckarhausen
Der Flyer zu unserer Veranstaltungsreihe im
Skulpturenpark Heidelberg zum Download als PDF
Flyer "SKULPTUREN ENTDECKEN. Kreative Begegnungen im Skulpturenpark Heidelberg
FOTO-REVIEW SKULPTURENPARK HEIDELBERG
"SKULPTUREN ENTDECKEN. Kreative Begegnungen im Skulpturenpark Heidelberg
"Gebabbte Bilder"- Collagen von Angelika Dirscherl, Norbert Nüssle, Raingard Tausch, Susanna Weber und Eleonore Wilhelm
In seinem 35. Jubiläumsjahr und im 100. Jubiläumsjahr der Dada-Bewegung widmet sich der Kunstverein Leimen der Technik, die von jener Künstlergruppe etabliert wurde - der Collage. Die in der Rhein-Neckar-Region verwurzelten KünstlerInnen Angelika Dirscherl, Raingard Tausch, Norbert Nüssle (†), Susanna Weber und Eleonore Wilhelm bedienten sich bei ihren „Gebabbten Bildern“ allerdings nicht nur den typischen Elementen Schere, Kleber und Papier. Die Werkauswahl reicht von klassischen Klebebildern bis hin zur erweiterten Collage, der Assemblage, die auf reale Materialien, wie in dieser Ausstellung etwa auf alte Fensterrahmen und Briefumschläge zurückgreift. Die Werke fordern den Betrachter zum genauen Hinsehen, sind gesellschaftskritisch und regen zum Nachdenken an.
Wie eine Collage mutete auch die Suche nach einem geeigneten Raum für die Ausstellung an. Denn die für den Kunstverein vorgesehenen Ausstellungsflächen im neuen Leimener Rathaus sind bislang noch nicht geeignet für die Präsentation von Kunst. Aber durch „Zuschneiden und Kleben“ ergab sich dann die Lösung, nämlich das Asyl im schönen Kraichgau, das durch die Kuratorin Eva Wick M.A. organisiert wurde.
Ausstellungsdauer: 26. Juni – 17. Juli 2016
Ort: Speyerisches Amtshaus, Neuenwegstr. 9, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim
Vernissage: 26.6.16, 16 Uhr, Begrüßung: Elsa Hagelskamp, 1. Vorsitzende Kunstverein Leimen, Einführung: Eva Wick M.A., Kunsthistorikerin, Performance: Susanna Weber, Eleonore Wilhelm
Midissage: 10.7.2016, 16 Uhr mit Premiere der Film-Collage von Eleonore Wilhelm, "New York, sweet home New York" mit dem jüngst verstorbenen Musiker Hans Reffert (Mannheim)
Finissage: 17. 7. 2016, 16 Uhr mit einem von Eva Wick moderiertem Künstlergespräch
Weitere Infos unter: info@kunstverein-leimen.de und www.kunstverein-leimen.de
Kunst für alle?! – Vom Benz-Denkmal zum Friedensengel – Mannheims Kunst im öffentlichen Raum
Stadtspaziergang
Bereits heute laden wir unsere Mitglieder und Interessierte ein, am 12.06.2016 an einer Führung zu den Skulpturen der Mannheimer Innenstadt mit Silvia Köhler teilzunehmen. Anmeldung erforderlich unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Wussten Sie, dass Mannheim umgerechnet auf seine Einwohner die höchste Dichte an Kunstwerken im öffentlichen Raum hat? Und das es zu diesen Arbeiten schier unglaubliche Geschichten zu erzählen gibt? Als das Benz-Denkmal am 16. April 1933 in Gegenwart von Bertha Benz eingeweiht wurde, soll sie – die bei der Einweihung 84 Jahre alt war – die wunderbare Bemerkung gemacht haben – ZITAT: – „Aber der Carl ist doch tagsüber gar nicht im Nachthemd rumgelaufen!“ Da erwischt ein LKW 1969 beim Einparken das Lipsi-Rad, das damals an einem ganz anderen Ort steht, und es zerbricht in mehrere Teile. Und weil es nicht versichert ist, kommt der Künstler nach Deutschland und repariert es umsonst...
Joachim Schmettau gewinnt zwar den Wettbewerb für die Neugestaltung am ehemaligen Heidelberger Tor (1978) - aber die Stadtväter trauen sich nicht, den organisch-erotischen Brunnen auch dort aufzustellen. Eine fieberhafte Suche nach einem Ersatzstandort beginnt... Weitere Geschichten beim Spaziergang durch die Planken bis zum Rathaus mit Dr. Christine Schumann und Silvia Köhler von den Künstlernachlässen Mannheim.
Deine Kultur, meine Kultur entdecken
Projekt mit den Flüchtlingsfamilien und BürgerInnen in Edingen-Neckarhausen
Wir freuen uns, dass wir dank der großzügigen Unterstützung durch die Robert-Bosch-Stiftung ein umfangreiches Kunst- und Kulturprojekt mit Flüchtlingsfamilien und Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Edingen-Neckarhausen planen dürfen. Im Zeitraum von Mai bis September 2016 wollen wir einen kulturellen Austausch der lokalen Bevölkerung mit den Flüchtlingen auf Augenhöhe in Gang setzen, Vorurteile abbauen, die Gesellschaft öffnen und ein gemeinsames kulturelles Zusammenleben vor dem Hintergrund der Sensibilisierung und Wertschätzung für die eigene und die anderen Kulturen aufzubauen. Das Programm wird inhaltlich breitgefächert sein und reicht von Museumsbesuchen, Erkundungen in der Natur, Kochen und Schwimmen bis hinzu Malerei- und Theater-Workshops. Wir freuen uns schon sehr darauf!
Deine Kultur, meine Kultur entdecken – Kick Off
Gestaltung des Foyers in der Flüchtlingsunterkunft in Edingen-Neckarhausen
Fotos Kerstin Weinberger
Gemeinsam mit den Flüchtlingsfamilien, GrundschülerInnen der Pestalozzischule Edingen und den beiden Künstlerinnen Evelyn Brinkmann und Susanna Weber haben wir am 29. und 30.03.2016 das Foyer der Unterkunft in der Gerberstraße farbenfroh gestaltet. Vielen Dank an alle Beteiligten und ehrenamtlichen HelferInnen des Bündnisses für Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen e.V..
Der feine Schimmer
Zu Pfau und Perlmutt im Jugendstil Exklusive Führung in der Kunsthalle Mannheim
Durch die Sonderausstellung der Kunsthalle Mannheim führten Kerstin Weinberger und Cem Alaçamam 16. Januar 2016. In fünf Themenräumen zeugten rund 100 Exponate von der Variantenvielfalt des im Jugendstil beliebten Motivs des Pfaus. Das Spektrum reichte vom Luxusauto, über naturgetreuen Darstellungen bis hin zu Modeaccessoires. Die Kunsthalle erinnerte mit dieser Schau auch an die Eröffnungsausstellung im Jahr 1907 und bot unseren FreundInnen der Kunst und Kultur einen „prachtvollen“ Nachmittag.
GEGEN DAS VERGESSEN - Ein Fotoprojekt von Luigi Toscano
Begleitprogramm
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung durch die Alleierten initiierte der Künstler Luigi Toscano mit Team ein Fotoprojekt für den öffentlichen Raum in Mannheim. Installiert wurden die 70 großformatigen Fotographien von Holocaust-Überlebenden von Mitte September bis Oktober 2015 an der Alten Feuerwache.
“Entartete Kunst“ im Bombenschutt
Exklusive Führung im Mannheimer Kunstverein
Am Sonntag, den 16.08.2015 war es soweit. Wir haben zu unserer ersten Veranstaltung des neu gegründeten Vereins für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar in den Kunstverein Mannheim eingeladen. Bei einer exklusiven Führung mit unseren Vorständen Kerstin Weinberger und Cem Alaçam wurden FreundInnen der Kunst und Kultur über den sensationellen Skulpturenfund in Berlin informiert.